Startseite » Berlin » Steglitz-Zehlendorf » Wannsee » Griebnitzseepromenade

Griebnitzseepromenade, Steglitz-Zehlendorf (Wannsee)


Hier finden Sie eine Lageplan und eine Liste der Standorte und Dienstleistungen verfügbar in der Nähe von Griebnitzseepromenade: Hotels, Restaurants, Sportanlagen, Schulen, Geldautomaten, Supermärkte, Tankstellen und vieles mehr.

Benannte Gebäude in der Nähe

  • Villa Herpich - 1850 m
    Karl-Marx-Straße 27
    Villa Herpich mit Gedenktafel in Erinnerung an den Wohnsitz der sowjetischen Delegation zur Potsdamer Konferenz.
  • Villa Saltzmann - 1079 m
    Virchowstraße 27
    Villa und Atelier des Malers Carl Saltzmann (1847-1923).
  • Wohnhaus Lettermann - 1630 m
    Karl-Marx-Straße 24
    Wohnhaus Lettermann mit Einfriedung und Bunker. Erbaut 1893, Umbau 1935-1936 durch F. C. Ernst & Waese Reinarz.
  • Villa Mosler - Bauherr: Georg Mosler, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank. - 1974 m
    Karl-Marx-Straße 28
    Villa Mosler
  • Landhaus Wentzel-Heckmann I (Wohnhaus) - 1045 m
    Virchowstraße 25
    Landhaus Wentzel-Heckmann I.
  • Villa Menckhoff - 1211 m
    Virchowstraße 47
    Villa Treitel/Menckhoff: erbaut 1889 von Louis Treitel, Holzgroßhändler; Umbau 1923/1925 von Rudolf Menkhoff, Königlicher Baurat und Direktor der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen.
  • Villa Heimann - 1175 m
    Virchowstraße 45
    Villa Heimann
  • Landhaus Schnabel - 1571 m
    Karl-Marx-Straße 23
    Innenausstattung mit neo-biedermeierlichen bis barocken Formen in den erhaltenen hölzernen Einbauten, wie der Haupttreppe, den Zimmertüren, Wandpaneelen und Heizkörperverkleidungen, Balken- und Kassettendecken sowie Einbaumöbeln.
  • Villa Mescala - 1491 m
    Karl-Marx-Straße 21
    Landhaus mit Resten der Einfriedung
  • Landhaus Silberstein - 1080 m
    Virchowstraße 33
    Landhaus Silberstein; erbaut 1885, Umbau 1898 & 1922 & 1939.
  • Villa von Arnim - 1685 m
    Karl-Marx-Straße 25
  • Villa Hirschfeld - 1090 m
    Virchowstraße 29
    Villa Hirschfeld mit Einfriedung; erbaut 1896, Umbau um 1920.
  • Landhaus Koettgen - 1832 m
    Stubenrauchstraße 26
    Bauherr Carl Köttgen, Generaldirektor der Siemens-Werke.
  • Landhaus Quandt - 1793 m
    Stubenrauchstraße 28
    Landhaus Quandt mit Resten der Gartenanlage und Einfriedung.
  • Blitzschutzhütte - 523 m
  • Villa Fröhlich - 1127 m
    Karl-Marx-Straße 8
    In den 1930er Jahren Wohnsitz des Filmschauspielers Gustav Fröhlich und seiner Lebenspartnerin Lída Baarová.
  • Landhaus Wentzel-Heckmann II - 1103 m
    Virchowstraße 20
    Landhaus Wentzel-Heckmann II mit Resten der Gartenanlage und der Einfriedung.
  • Landhaus Volpi - 1274 m
    Domstraße 1
    Landhaus Volpi mit Remise
  • Villa Liebknecht - 1450 m
    Domstraße 10
    Villa Liebknecht: Wohnsitz des "Persil"-Erfinders Otto Liebknecht.
  • Remise - 1310 m
    Domstraße 3
    Landhaus Volpi mit Remise
  • Landhaus Wentzel-Heckmann III - 1178 m
    Karl-Marx-Straße 12
    Landhaus Wentzel-Heckmann III
  • Villa von Dechend - 1385 m
    Robert-Koch-Straße 3
    Bauherr (vermutlich) Julius Rittershaus, Schriftsteller. Erbaut um 1906, Umbau & Erweiterung 1912/1930.
  • Landhaus "Villa Jenny" - 1492 m
    Robert-Koch-Straße 4a
    Bauherr Hans Hilmers, Kapitänsleutnant a.D.
  • Landhaus Wiener - 1905 m
    Rosa-Luxemburg-Straße 40
    Landhaus Wiener mit Resten der Gartenanlage
  • Villa Grimm - 1073 m
    Virchowstraße 12
    Villa Grimm: Bauherr Otto Grimm, Geheimer Hofrat; erbaut 1893, Umbau 1915 & 1937
  • Villa Hammer - 1058 m
    Virchowstraße 8
    Villa Hammer mit Nebengebäude; erbaut 1885/1890, Erweiterung 1912 & 1922, Teilabbruch 1967.
  • TST Fontanestraße - 1992 m
  • Landhaus Weber - 1101 m
    Karl-Marx-Straße 6
    Landhaus, erbaut von Wilhelm Weber, Kaufmann.
  • Harding-Zentrum für Risikokompetenz - 1075 m
    Virchowstraße 2-4
  • Villa Quandt - 954 m
    Virchowstraße 3
    Erbaut 1907 für Rittmeister von Bernuth. Bewohnt ab 1928 vom Großindustriellen Günter Quandt. Umbau 1933.
  • Villa Hartmann - 1315 m
    Virchowstraße 51
    Villa Hartmann
  • Churchill Villa - 996 m
    Virchowstraße 23
    Villa Urbig: Franz Urbig, Bankier und Mitinhaber der Deutschen Bank.
  • Villa Goldschmidt - 1142 m
    Virchowstraße 43
    Villa Goldschmidt; erbaut 1881, Umbau 1921 für den Bankier Jakob Goldschmidt; radikaler Umbau 1933/1940 zur Reichsführerinnenschule
  • Villa Flohr - 1391 m
    Karl-Marx-Straße 18
    Villa Flohr: Erbaut 1885 für Emil von Burchard, Direktor der Preußischen Seehandlung. Umbau um 1905, vmtl. durch Kayser & Großheim für Carl Flohr, Berliner Aufzugsfabrikant.
  • Villa Gugenheim - 1525 m
    Karl-Marx-Straße 22
  • Landhaus Schade van Westrum - 980 m
    Virchowstraße 19;21
    Landhaus Schade van Westrum mit Einfriedung; erbaut 1890, Umbau 1913, Erweiterung und Umbau 1927-1928.
  • Landhaus Goldschmidt - 1718 m
    Sauerbruchstraße 14
    Landhaus Goldschmidt. Erbaut 1910/1912. Umbau und Erweiterung 1922 durch Julius Goldschmidt.
  • Wohnhaus Bernhardt - 1927 m
    Rosa-Luxemburg-Straße 29
    Wohnhaus Georg Bernhardt, Physiker und Laborvorstand; erbaut 1922-23, Umbau 1939 und 1958.
  • Landhaus Gugenheim - 1781 m
    Johann-Strauß-Platz 11
    Landhaus Gugenheim: Bauherr Fritz Gugenheim für seinen Sohn Hans. Ab 1938 Wohnhaus von Brigitte Horney, Schauspielerin und zeitweiliger Wohnsitz von Erich Kästner.
  • Zentrum für ambulantes Operieren und Schmerztherapie - 1647 m
    Karl-Marx-Straße 42
  • Wohnhaus Marchwitza - 1931 m
    Rosa-Luxemburg-Straße 27
    Wohnhaus des Schriftstellers Hans Marchwitza einschließlich Gedenktafel.
  • Landhaus Hupfer - 1939 m
    Rosa-Luxemburg-Straße 31
    Wohnhaus Prof. Dr. Franz Albert Hupfer, Chemiker
  • Wohnhaus Heine - 1610 m
    Sauerbruchstraße 17
    Das Haus wurde 1936–1937 durch den Architekten Paul Bonatz für Anna Heine, Tochter von P. Wissinger errichtet.
  • Villa Heilbrun - 1624 m
    Sauerbruchstraße 16
    Erbaut 1910/1912. Bauherr (vermutlich) Wilhelm Kühl, Börsenmakler. Umbau 1919/1925 durch (vermutlich) Richard Heilbrun. Ehem. Wohnhaus von Max Schmeling
  • Villa Treitel - 1288 m
    Virchowstraße 40
    Bauherr Louis Treitel, Holzgroßhändler
  • Landhaus von Holst - 1299 m
    Karl-Marx-Straße 15
    Villa von Holst: erbaut 1891-92 von Matthias von Holst zusammen mit R. Bislich. Umbau 1900 durch Kayser & Großheim. Erweiterung durch von Holst 1920er Jahre.
  • Apart Pension Babelsberg - 1704 m
    August-Bier-Straße 9
  • Landhaus Wentzel-Heckmann I (Wirtschaftsgebäude) - 1095 m
    Virchowstraße 22
    Landhaus Wentzel-Heckmann I: Wirtschaftsgebäude.
  • Gartenpavillon - 1425 m
    Gartenpavillon der Villa Hartmann
  • Landhaus Wentzel-Heckmann I (Remise) - 1108 m
    Virchowstraße 22
    Landhaus Wentzel-Heckmann I: Remisengebäude.
  • Landhaus Wentzel-Heckmann I (Stallgebäude) - 1107 m
    Virchowstraße 22a
    Landhaus Wentzel-Heckmann I: Stallgebäude.
  • TST Behringstraße - 1771 m
    Karl-Marx-Straße 25a

Dienstleistungen in der Nähe von Griebnitzseepromenade

Bitte klicken Sie auf das Kontrollkästchen links neben dem Servicenamen, um den Standort der ausgewählten Services auf der Karte anzuzeigen.

Reisen

  • Aussichtspunkt - 202m
    -
  • Aussichtspunkt - 271m
    -

Nachbarstraßen

Liste der mit Griebnitzseepromenade verbundenen Straßen und Plätze

 OSM Etiketten

Straßentypweg
litnein
nameGriebnitzseepromenade
name:etymology:wikidataQ896125
name:etymology:wikipediade:Griebnitzsee
smoothnessbad
surfacefine_gravel
width2